über MICH

Ausbildung und Arbeitsweise

AUSBILDUNG

Studium: Ethnologie, Psychologie, Pädagogik MA (Schwerpunkt Beratung und Training) seit 2013 Trainings- und Coachingerfahrung in unterschiedlichen Branchen

Zusatzqualifkationen:

2021 - 2023: Zertifizierte Anwenderin für Somatic Experiencing - körperorientierter Ansatz zum Lösen von Stress nach Dr. Peter Levine 2022: Emotion Aid Facilitator (Toolkit zur Selbsregulation von Stress basierend auf neuesten Forschungs- ergebnissen aus der Neurophysiologie), Dr. Cathy Lawi 2020: Somatic Stress Release Modul 1 und 2, Dr. Scott Lyons, New York 2020: Zertifizierte e-Trainerin (Konzeption, Durchführung und Didaktik von Online-Seminaren), Mindsystems, München 2019: Heilpraktikerin für Psychotherapie, Grüne Schule, Hamburg 2015 - 2016: Trainerin für Achtsamkeit am Arbeitsplatz, Giessener Forum   2013: Weiterbildung zur Business-Trainerin /Moderatorin/ Prozessbegleiterin und Business-Coach, Coatrain GmbH 2004 - 2007: Ausbildung in pädagogisch-individualpsychologischer Beratung, Universität Hamburg und Institut für Pädagogische Beratung und Supervision e.V. (Hipbs)

Verschiedene Weiterbildungen zu systemischer Teilearbeit, Biodfeedback, Herzratenvariabiltät, Embodiment und Achtsamkeitspraxis sowie regelmäßige Supervision.

ARBEITSWEISE

In meine Angebote fließt eine Kombination aus aktueller Forschung aus Psychologie, Hirnforschung und dem Embodiment-Ansatz ein. Häufig sind auch körperbasierte Selbstregulations-Tools integriert, d.h. konkrete Techniken um das eigene Nervensystem zu regulieren, die auf den Erkenntnissen der menschlichen Neurobiologie basieren und im Arbeitsleben anwendbar sind. 

Durch meine Berufserfahrung als Referentin im HR Bereich in einem Großkonzern und meine langjährige Arbeit als Beraterin bin ich vertraut mit typischen Themen und Abläufen aus Organisationen. Dabei achte ich darauf die so wertvollen Ansätze von Achtsamkeit und Resilienz sowohl inhaltlich als auch sprachlich auf die Unternehmenswelt und auf die Bedürfnisse von Führungskräften und Mitarbeiter/innen zu adaptieren.

Ich glaube nicht so sehr an „mal-eben-schnell-chaka-Wunderlösungen“, wie sie mitunter gerne vermarktet werden. Diese können durchaus ein kurzfristiges Hoch bringen, sind aber in der Regel nicht übermäßig nachhaltig. Die (Arbeits)-Welt ist nun mal komplex. Achtsamkeit und Resilienz sehe ich als entscheidende Metakompetenzen, die dabei helfen diesen Fakt auszuhalten ohne daran -salopp ausgedrückt- verrückt zu werden. Und sie können sogar mehr – das Lernen der Fähigkeit innerhalb von Komplexität trotzdem Momente von Ruhe, Einfachheit und Klarheit zu finden.

Auch glaube ich nicht daran als Expertin fertige Lösungen von außen vorzugeben. Ich sehe meine Rolle eher in der Unterstützung darin, dass Führungskräfte und Teams den ganz eigenen Weg zu finden. Hierzu stelle ich meinen über Jahre gesammelten Wissens- und Erfahrungsschatz und funktionierende Werkzeuge zur Verfügung. Ich bin große Anhängerin davon neue erwünschte Fähigkeiten regelmäßig zu üben, so dass sich mit der Zeit im Gehirn ganz physiologisch neue günstige Pfade verdrahten können. Dies und zahlreiche weitere positive Effekte werden durch Neurowissenschaften und zahlreiche Studien zunehmend belegt. Deshalb gebe ich in meinen modularen Angeboten auf Wunsch konkrete Praxisübungen mit, beispielsweise in Form von Audio-Dateien, die ich zwischen zwei Bausteinen zur Verfügung stelle. Ich verstehe die Entwicklung und Pflege von Resilienz und Achtsamkeit als einen lebenslangen Weg mit Hochs und Tiefs, der sich stetig ändert und vertieft. Gleichzeitig gibt es immer mehr Wissen und effektive Werkzeuge zu deren Kultivierung – sie müssen nur angewendet und die Praxis gebracht werden!

Innere Stärke ist in jedem Menschen bereits angelegt, für den weiteren Ausbau bedarf es zunächst nur Neugier und die Bereitschaft zur Selbstreflektion und Übungspraxis. Mit diesen Voraussetzungen können in der Arbeitswelt und auf dem Lebensweg ganze Welten bewegt werden!